Alheid
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Herren von Walsee — Stammwappen derer von Walsee Die Herren von Walsee (auch von Wallsee, Walchsee, Walse, Walsse, Wallssee, Waldze, urspr. von Waldsee, italienisch Valsa) stammten aus Schwaben. Mit Eberhard von Walsee († 1288), einem Gefolgsmann des Grafen Rudolf… … Deutsch Wikipedia
Burg Peperburg — Ruine Peperburg Modell der Peperburg (Museum der Stadt Lennestadt) Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Burg Ried — Burgruine Ried Ringmauer der Burg Ried Alternativname(n): Burg Ried Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Fabel — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs … Deutsch Wikipedia
Kloster Benninghausen — Zisterzienserinnenkloster Benninghausen Lage Deutschland Lippstadt, Nordrhein Westfalen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Peperburg — Ruine Peperburg Modell der Peperburg (Museum der Stadt Lennestadt) Alternativname(n): Burg Gevore … Deutsch Wikipedia
Steinernes Haus (Frankfurt) — Das Steinerne Haus, Juli 2011 Das Steinerne Haus, in älterer Literatur auch Haus Bornfleck genannt, ist ein historisches Gebäude in der Altstadt von Frankfurt am Main. Es liegt mit der Nordseite zur Braubachstraße (Hausanschrift: Braubachstraße… … Deutsch Wikipedia
Substantia innominata — La substantia innominata dite aussi substance innominée de Reichert désigne la partie du cerveau au sein du prosencéphale basal constituée d un ensemble mal défini de structures incluant le noyau basal de Meynert et une partie du striatopallidum… … Wikipédia en Français
Burgstall Dietrichstein (Lützelsdorf) — p1 Burgstall Dietrichstein Alternativname(n): Diederichstein Entstehungszeit: 1000 bis 1100 Burgentyp: Höhenburg, Talrandlage Erhaltung … Deutsch Wikipedia
Hermann II. (Rüdenberg) — Hermann II. († um 1246) war ein Edelherr aus dem Geschlecht der Rüdenberger mit Hauptsitz auf der Rüdenburg bei Arnsberg und Burggraf von Stromberg. Leben Er war Sohn von Konrad I. von Rüdenberg und der Mutter Gisela von Stromberg. Hermann II.… … Deutsch Wikipedia